Open Access
Numéro |
SHS Web Conf.
Volume 138, 2022
8e Congrès Mondial de Linguistique Française
|
|
---|---|---|
Numéro d'article | 09005 | |
Nombre de pages | 20 | |
Section | Psycholinguistique et acquisition | |
DOI | https://doi.org/10.1051/shsconf/202213809005 | |
Publié en ligne | 11 mai 2022 |
- Abraham, B./Weltzer, M. (2018): Le réseau franco-allemand des écoles maternelles bilingues «Elysée 2020», Rapport IGEN à Monsieur le Ministre de l’éducation nationale et de la jeunesse, 2018-112. [Google Scholar]
- Auer, P. (2009): Competence in performance. Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hgg.), Streitfall Zwei- sprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- senschaften, 91-110. [Google Scholar]
- Bialystok, E. (2017): L’acquisition d’une deuxième langue, le bilinguisme pendant la petite enfance et leur impact sur le développement cognitif précoce, York University, in: Encyclopédie sur le développement des jeunes enfants, Canada, Septembre 2017, 2e, éd. rév. [Google Scholar]
- Bourdieu, P. (1982): Ce que parler veut dire, L’économie des échanges linguistiques, Fayard, Paris. [Google Scholar]
- Castellotti, V. (2001): D’une langue à d’autres. Pratiques et représentations. Mont-Saint-Aignan: Publications de l’Université de Rouen. [Google Scholar]
- Chomsky, N. (1965): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge MA: MIT Press. [Google Scholar]
- Cummins, J. (1979): Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual Children. In: Review of Educational Research, 49, 2, 222-251. [CrossRef] [Google Scholar]
- Fthenakis, W. E. (2017): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. [Google Scholar]
- Fourcaud, C./Springer, M. (2021): Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den „Elysée-Kitas“. Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen, Narr/Francke/Attempto, Tübingen. [Google Scholar]
- Gogolin, I. (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann: München. [CrossRef] [Google Scholar]
- Gogolin, I. (2009a): Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hgg.), Streitfall Zweisprachigkeit. – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 263-280. [CrossRef] [Google Scholar]
- Gogolin, I. (2009b): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementarbereich. In: Roßbach, Hans-Günther/Blossfeld, Hans-Peter (Hgg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 79-90. [Google Scholar]
- Gogolin, I./Neumann, U. (Hgg.) (2009): Streitfall Zweisprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [CrossRef] [Google Scholar]
- Hélot, C./Erfurt, J. éd. (2016): L’éducation bilingue en France: politiques linguistiques, modèles et pratiques, Limoges, Lambert-Lucas, 2016, 658 p. [Google Scholar]
- Jullien, F. (2016): Il n'y a pas d'identité culturelle. Paris, L'Herne. [Google Scholar]
- Knapp-Potthoff, A./Knapp, K. (1982): Fremdsprachenlernen und -lehren. Eine Einführung in die Didaktik der Fremdsprachen vom Standpunkt der Zweitspra- chenerwerbsforschung. Stuttgart, Berlin [u. a.]: W. Kohlhammer Verlag. [Google Scholar]
- Kammermeyer, G. (2019): Erfolgreiche Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas braucht gute Fortbildung. In: Frühe Bildung, 8, 4, 231-233. [Google Scholar]
- Kimberle C. (1989): « Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics », University of Chicago Legal Forum, vol. 1989, p. 139. [Google Scholar]
- Kratzmann, J./Schneider, T. (2008): Soziale Ungleichheiten beim Schulstart. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 2, 211-234. [Google Scholar]
- List, G. (2007): Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. [Google Scholar]
- Mengue, P. (2008): Peuples et identités. Paris: La Différence. [Google Scholar]
- Méron-Minuth, S. (2009): Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht: eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren. Tübingen: Narr. [Google Scholar]
- Prengel, A. (2014): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. [Google Scholar]
- Ricoeur, P. (1985): Temps et récit III », Seuil, Paris. [Google Scholar]
- Ross, Kristel (2018): Aber jetzt tu ich ein bisschen mélanger. Kommunikationsstrate- gien bei mehrsprachigen Kindern im reziprok-immersiven Unterricht. Frankfurt a. M.: Peter Lang. [Google Scholar]
- Steinlen, A. K./Piske, T. (Hgg.) (2016): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen. Tübingen: Narr Francke Attempto. [Google Scholar]
- Trabant, J. (2014): Globalesisch, oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: C.H. Beck. [CrossRef] [Google Scholar]
- Tracy, R. (2009): Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des „Streitfalls“. In: Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (Hgg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 163-196. [CrossRef] [Google Scholar]
- Weinert, S. (2000): Beziehungen zwischen Sprach- und Denkentwicklung. In: Grimm, Hannelore (Hg.), Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie, 311-334. [Enzyklopädie der Psychologie Bd. 3]. [Google Scholar]
- Wörle, J. (2012): Französische Sprachkompetenzen von Kindergartenkindern. In: Kägi, Sylvia/Stenger, Ursula (Hgg.), Forschung in der Frühpädagogik – Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung. Hohengehren: Schneider, 103-118. [Google Scholar]